FAQ

Unternehmen

Die EWAB Gruppe hat Mitarbeiter in 10 Ländern und verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Lieferung und Implementierung von Automatisierungslösungen weltweit.

In Deutschland, Italien, Argentinien, Spanien, den USA und Schweden gibt es Werkstätten, in denen Systemlösungen aufgebaut und getestet werden, bevor sie an Kunden ausgeliefert werden.
Hier finden Sie alle Standorte

Das Palettenfördersystem, auch bekannt als EWAB-Werkstückträgersystem, bildet zusammen mit dem Know-how im Materialfluss den Grundstock, aus dem EWAB ursprünglich entstanden ist.

Heute bietet EWAB viele weitere Peripheriegeräte und Ladevorrichtungen wie Roboter, Portale usw. an. EWAB ist auch bekannt für sein Wissen bei der Lieferung von Lasermarkierungsstationen, SPC, Qualitätskontrollstationen, Waschen, Reinigen, DMC-Lesegeräten und kompletter RFID-Rückverfolgbarkeit aller hergestellten Komponenten.

Auf ewab.com finden Sie die Kontaktdaten von Vertriebsmitarbeitern und Systemdienstleistern an verschiedenen Standorten. Sie können auch das Kontaktformular benutzen.

Sie können Ihr EWAB-System anschließen und Daten abrufen, um ein besseres Verständnis für Ihre Produktionslinie zu erhalten. Die EWAB Smart Connected Services helfen Ihnen bei der Überwachung der Anlagenleistung, der Datenberichterstattung, der vorausschauenden Wartung und der Identifizierung versteckter Einschränkungen.

Der SmartFlow-Effekt ist eine hybride Kombination aus der Lean-Technik "Kanban", dem Constant Work in Process "CONWIP" und der Theory of Constrains "ToC".

Ziel ist es, durch die hybride CONWIP/Kanban-Kombination in einer industriellen Produktionsumgebung ein konstantes, niedriges Bestandsniveau innerhalb einer Fertigungslinie zu halten und damit die Durchlaufzeit der zu fertigenden Werkstücke zu reduzieren. Die Hinzunahme der Theory of Constrains (auch Engpass-Theorie genannt) sorgt zusätzlich dafür, dass Produktionsausfälle durch kurzfristige Ausfälle von Maschinen innerhalb der Produktion bestmöglich minimiert oder sogar eliminiert werden.

EWAB bietet ein spezielles Seminar an, in dem Sie und Ihr Managementteam mehr über die agile Produktion und die Auswirkungen der richtigen Materialflussphilosophie in Ihrem Unternehmen erfahren können.

Automatisierung von Förderanlagen

Durch die Verwendung eines logischen Materialflusses ist das System so aufgebaut, dass es einen maximalen Durchsatz und kürzeste Durchlaufzeiten mit reduzierter Ware in Arbeit bietet und gleichzeitig die Maschinenversorgung im Linientakt sicherstellt.

Mit einem automatisierten Fördersystem verkürzt sich die Zeit, in der die Teile von einer Stufe zur anderen bewegt werden, was zu schnelleren Produktionszyklen und weniger unfertiger Arbeit beiträgt. Man kann auch sagen, dass es CONWIP (Constant work in progress) gesteuert ist.

Die meisten Prozesse innerhalb eines Fertigungssystems können automatisiert werden, aber dem Materialfluss wird dabei oft wenig Beachtung geschenkt. Um die gesamte Produktionsumgebung nachhaltig und intelligent zu gestalten, muss auch dem Transport der Teile im Zusammenspiel der Prozesse mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Beim Einsatz eines EWAB-Systems werden alle Kapazitäten der einzelnen Prozesse berücksichtigt, so dass auch kurzfristige Maschinenausfälle und Produktionsausfälle aufgefangen werden können. Auf diese Weise agiert das Gesamtsystem natürlich teilautonom, ohne dass zusätzlich weitere Kommunikationstechnologien eingesetzt werden müssen.

Wenn es Ihr Ziel ist, so viele Teile wie möglich zu produzieren, sollten Sie ein EWAB-Satellitensystem einsetzen. Es unterstützt Sie dabei, den Durchsatz einer Produktionslinie zu maximieren.

Mit dem Satellitensystem können Sie Ihre Maschinen verbinden und ein Multi-Prozess-Flow-System schaffen. Hier wird das Material automatisch zwischen allen Arbeitsgängen verteilt und kann von überall nach überall gehen. Die Systemleistung ist optimiert (Pull) und so gebaut, dass sie die kürzestmögliche Durchlaufzeit hat.

Es sind auch mehrere Produkte in gemischten Flüssen möglich. Das bedeutet, dass Sie Vorgänge mit verschiedenen Familien durchführen können. (Verschiedene Teile auf der gleichen Linie).

Das Satellitensystem basiert auf den Philosophien der Theory of Constraint (TOC) und der schlanken Produktion. Es basiert auf einem dynamischen System mit Trommel-, Puffer- und Seilregeln und ist Kanban/CONWIP-gesteuert.

Der Einsatz eines Palettenfördersystems in der Fertigung bietet mehrere Vorteile, die zu einer verbesserten Effizienz, Produktivität und allgemeinen betrieblichen Effektivität beitragen können.

Effizienz der Materialhandhabung

Erhöhter Durchsatz

Flexibles Systemdesign

Raumnutzung

Verbesserte Rückverfolgbarkeit

Geringere Arbeitskosten

Ergonomie und Sicherheit

Qualitätskontrolle

Energie-Effizienz

Anpassbarkeit und Skalierbarkeit

Just-in-time-Fertigung

Einfache Integration mit Robotern und anderen Systemen

Gesteigerte Effizienz: Fördersysteme automatisieren den Transport von Materialien, Bauteilen oder Fertigprodukten, was zu einem effizienteren und rationelleren Fertigungsprozess führt. Dies kann zu einem höheren Durchsatz und kürzeren Produktionszeiten führen.

Geringere Arbeitskosten: Die Automatisierung durch Fördersysteme kann den Bedarf an manueller Materialhandhabung minimieren, was zu potenziellen Einsparungen bei den Arbeitskosten führt und das Verletzungsrisiko im Zusammenhang mit sich wiederholenden oder schweren Hebearbeiten verringert.

Verbesserte Genauigkeit und Präzision: Fördersysteme sind auf Präzision ausgelegt und sorgen dafür, dass Materialien oder Produkte gleichmäßig von einem Punkt zum anderen gelangen. Dies kann zu einer höheren Qualität beitragen und die Wahrscheinlichkeit von Fehlern im Produktionsprozess verringern.

Ergonomie und Sicherheit, EWAB-Systeme können zur Verbesserung der Ergonomie am Arbeitsplatz beitragen, indem sie den Bedarf an manueller Materialhandhabung, die körperlich anstrengend sein kann, verringern. Außerdem können sie mit Sicherheitsfunktionen ausgestattet werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu erhöhen und Unfälle in der Produktionsumgebung zu vermeiden.

Automatisierungsintegration, EWAB-Systeme können leicht mit anderen Automatisierungstechnologien integriert werden. Automatisierte Systeme können rund um die Uhr arbeiten und so die Produktionseffizienz weiter optimieren. Die Förderer können in Verfolgungs- und Datenerfassungssysteme integriert werden, die wertvolle Informationen für Bestandsmanagement, Qualitätskontrolle, Linienleistung usw. liefern.

Verkürzte Durchlaufzeiten, Der automatisierte Materialfluss, der durch EWAB-Fördersysteme ermöglicht wird, kann zu kürzeren Durchlaufzeiten im Produktionsprozess beitragen.

Ja, mehrere Produkte in gemischten Flüssen sind möglich. Das bedeutet, dass Sie Vorgänge mit verschiedenen Familien durchführen können. (Verschiedene Teile auf der gleichen Linie).

Die Rückverfolgbarkeit in einem Palettenfördersystem beinhaltet die Zuweisung eindeutiger Identifikatoren, die Erfassung und Integration von Daten in verschiedenen Produktionsstufen und die Nutzung dieser Informationen für die Echtzeitüberwachung, Qualitätskontrolle, Einhaltung von Vorschriften und die Transparenz der Lieferkette.

Die Implementierung eines effektiven Rückverfolgbarkeitssystems ist für Branchen, die Präzision, Nachvollziehbarkeit und die Einhaltung gesetzlicher Standards erfordern, von entscheidender Bedeutung.

In vielen Projekten von EWAB möchte der Kunde, dass wir die RFID-Rückverfolgbarkeit für seine Produkte, die auf der Linie produziert werden, implementieren.

Insgesamt trägt die RFID-Rückverfolgbarkeit in der verarbeitenden Industrie zu betrieblicher Effizienz, verbesserter Qualitätskontrolle, Einhaltung von Vorschriften und besserer Gesamtsicht und Kontrolle über den Produktionsprozess bei.

Die Ladungsträger werden durch Reibung transportiert und die EWAB Sequra Kette.

Der Anschlag hält den Werkstückträger und das Teil in Position, bis ein Signal zur Weiterfahrt, zum nächsten Arbeitsgang und/oder zur Aufnahme durch ein Ladegerät wie einen Roboter oder ein Portal gegeben wird.

Es handelt sich um einen mechanischen Anschlag, der im Inneren des Aluminiumprofils angebracht ist.

Hier ein Video ansehen

Dies ist eine Frage mit vielen Variationen, und was auch immer Ihr Bedarf ist, wir werden eine Lösung für Sie finden. Im Allgemeinen kann die Abweichung zwischen ±1- ±0,5 Millimetern liegen.

Allgemeine Anschlaggenauigkeit für EWAB Werkstückträgersysteme
(vom Anschlagarm bis zur Oberseite der Palettenplatte/des Werkstückträgers).

(X = Horizontaler Durchfluss, Y = Senkrecht zum Durchfluss, Z = Vertikal; alle Werte in Millimetern):

  • Einziger Anschlag: X ±05, Y ±0,3, Z ±0,5.
  • Anschlag mit Palettenstabilisator: X ±05, Y ±0,2, Z ±0,2.
  • Anschlag mit Palettenstabilisator und Shot Pin: Alle Werte kleiner als ±1.
  • Anschlag mit Hubeinheit (kurzer oder langer Hub). Alle Werte kleiner als ±1.
  • Anschlag mit separater Teilespannung: Gehäuseabhängig.

Ja, EWAB-Förderer sind modular und flexibel und können sowohl umgebaut als auch für neue Werkstücke umkonfiguriert werden.

Ein EWAB-System ist eine modulare Lösung und kann individuell an die Herausforderungen und Bedürfnisse des Kunden angepasst werden. Hier sind einige der Funktionen, die zu einem angetriebenen Fördersystem hinzugefügt werden können.

  • Hubstation - Die richtige Position für die Beladung der Maschine finden
  • Shot-pin - Zusätzliche Fixierung für die Palette
  • DMC-Leser - Data-Matrix-Code-Leser kann mehrere Barcodes auf Bildern lesen
  • Drehtor - Begehung des Förderers für Reinigungs- und Wartungsarbeiten
  • Tracklift - Möglichkeiten, eine Teilstück auf eine andere Ebene zu heben
  • Palettenwender - Wenden eines Werkstückträgers auf dem Förderband
  • Werkstückwender - Wenden eines Werkstücks vor und nach der Bearbeitung
  • Poka-Yoke - Ein Mechanismus in einem Prozess zur Vermeidung von Fehlern und Irrtümern
  • Codeleser - Ein Ringcodeleser kann Ihre Werkstücke scannen
  • RFID-Rückverfolgbarkeit - Vollständige Rückverfolgbarkeit aller hergestellten Komponenten
  • Ladevorrichtungen - Roboter, Portale, Pick-and-Place-Systeme
  • Digitale Dienste - Verbinden Sie Ihre EWAB-Systeme für Dateneinblicke
  • Stationen zu Ihrer Materialflusslinie - Lasermarkierung, SPC, Waschen etc.

Das Puffersystem von EWAB basiert auf einem geschlossenen Palettenkreislauf, in dem die Werkstücke zirkulieren, bis sie die richtige Bearbeitungsstation erreichen. Das System wird über Sensoren und Logik gesteuert, um sicherzustellen, dass das richtige Produkt zur richtigen Zeit am richtigen Ort ankommt, wodurch Ausfallzeiten minimiert und der Fluss optimiert werden.

Die Systeme unterstützen Vertikallifte, Transfereinheiten und Höhenübergänge, die auf das Produktgewicht, die Größe und die Zykluszeit zugeschnitten sind. Die Integration erfolgt über standardisierte Schnittstellen für Steuerung und Sicherheit.

Jede Palette kann mit RFID-Tags ausgestattet werden, die Produkt-ID, Prozessstatus, Zeitstempel und Qualitätsdaten erfassen. Das System ermöglicht eine vollständige Rückverfolgbarkeit und Echtzeit-Überwachung.

EWAB bietet OPC UA, MQTT und andere Industriestandardprotokolle, um Systeme mit MES/ERP-Plattformen zu verbinden und so Datenerfassung, Auftragssteuerung und Produktionsberichte zu ermöglichen.

Smart Connected Services ist eine digitale Plattform, die Betriebsdaten aus dem System sammelt. Durch die Analyse der Zykluszeiten, der Auslastung und der Fehlerhistorie können Wartungsarbeiten proaktiv geplant werden, bevor es zu Unterbrechungen kommt. Anhand der Daten können Sie auch sehen, welche angeschlossenen Maschinen und Vorgänge funktionieren und welche Störungen vorliegen.

Ja, die Systeme sind modular aufgebaut und können mit neuen Stationen, Paletten oder Steuerungslogik neu konfiguriert oder erweitert werden, um veränderten Produktionsanforderungen gerecht zu werden.

Die Systeme unterstützen die Integration von Vision-Kameras, Laserscannern und anderen Qualitätskontrollmodulen. Diese können je nach Anwendung an Haltestationen oder inline platziert werden.

Mithilfe von RFID, Sensorsteuerung und Logik können verschiedene Produktvarianten gleichzeitig innerhalb desselben Systems verwaltet werden, ohne den Fluss zu unterbrechen oder Fehler zu verursachen.

Die Systeme können für Pull-Flows, Puffersteuerung und Engpassoptimierung nach Lean und ToC konfiguriert werden. Kanban und CONWIP können über digitale Signale und RFID realisiert werden.

Roboterzellen

Eine Roboterzelle kann eine eigenständige Einheit sein, die in eine EWAB-Maschinenpufferschleife integriert ist, oder eine Zelle zur Beladung von Maschinen in einer größeren Materialflusslinie.

Eine Roboterzelle kann auch in der Qualitätskontrolle, dem Materialhandling und anderen in die EWAB-Linie integrierten Stationen eingesetzt werden.

Funktion:
Be- und Entladen von Maschinen
Materialtransport
Be- und Entladen von Förderbändern
Qualitätskontrolle
Kommissionierung von Behältern

Systemkonzept:
Kompakte Plattformbauweise
Aufsatz- oder Bodenroboter
Schaltschrank integriert
Standardisierte Schnittstellen

Eine Roboterzelle kann den Prozess der Maschinenbeladung umgestalten und ihn effizienter und flexibler machen und an die dynamischen Anforderungen moderner Fertigungsumgebungen anpassen.

Ja, eine Roboterzelle kann eine eigenständige Einheit sein, die z. B. in eine EWAB-Maschinenpufferschleife integriert ist.

EWAB-Systeme sind mit den meisten Industrierobotern kompatibel, darunter ABB, FANUC, KUKA, Yaskawa und Universal Robots. Die Integration wird über standardisierte E/A- und Kommunikationsprotokolle erreicht. In vielen Projekten gibt die Kundenspezifikation vor, welcher Roboterhersteller verwendet werden soll.

Ja, Multi-Roboter-Zellen werden unterstützt. EWAB entwickelt koordinierte Systeme, in denen Roboter Aufgaben teilen, Teile weitergeben oder parallel arbeiten. Die Synchronisierung erfolgt über die Kommunikation mit der SPS oder der Robotersteuerung.

EWAB folgt den Standards für die Sicherheit von Robotern. Für jede Zelle werden Risikobewertungen durchgeführt, und Sicherheitskomponenten wie Lichtvorhänge, Verriegelungen und Notausschalter werden je nach Bedarf integriert.

Die Wiederholgenauigkeit wird durch Präzisionsvorrichtungen, kalibrierte Roboterbahnen und Sensorfeedback gewährleistet. Vision-Systeme oder Laserausrichtung können bei Bedarf für eine dynamische Positionierung hinzugefügt werden.

Ja, EWAB bietet Simulation und Layout-Validierung mit Tools wie Visual Components und RobotStudio. Diese Modelle helfen dabei, die Erreichbarkeit, die Zykluszeit und den kollisionsfreien Betrieb vor dem physischen Einsatz zu überprüfen.

Die roboterintegrierten Lösungen von EWAB sind in der Automobilindustrie, im Schwermaschinenbau, in der Elektronik, in der Rüstungsindustrie, bei Werkzeugmaschinen und in der Medizintechnik weit verbreitet. Die Anwendungen umfassen Montage, Schweißen, Inspektion und Materialhandhabung.

EWAB unterstützt die Integration über Ethernet/IP, Profinet, Modbus TCP und digitale E/A. Roboterprogramme können von der SPS oder dem MES-System von EWAB ausgelöst werden, und Rückkopplungsschleifen werden für die Statusüberwachung und Fehlerbehandlung verwendet.